Interaktion durch Kommunikation (Telefon, E-Mail oder Persönlich) mit betroffenen Stellen, wie z.B. Gläubiger, und Bearbeitung notwendiger formaler Angelegenheiten;
Einzelfallhilfe: Der Schwerpunkt liegt auf der Beratung. Hierbei geht es um die Aktivierung des Umfeldes von Hilfebedürftigen sowie Ressourcenerschließung;
Empowerment: Orientierung an den Fähigkeiten von Menschen;
Case Management: Weitervermittlung, Kooperation und Koordination bzgl. informelle und formelle Netzwerke;
Gemeinwesenarbeit: Kommunikation zwischen Gemeinden und Teilnehmenden, Bürgernähe, Transparenz des Projektes;
REHACOM: Kognitives Einzeltraining zur Leistungssteigerung in den Bereichen Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Exekutivfunktionen (Rechentraining, Logisches Denken), Visuomotorik berufliche Reha, Reationsverhalten u.v.m.